Hallo in die Gemeinde,
ich bin neu im Forum und besitze auch erst seit Samstag meinen ersten Grill. Als Einstiegsmodell habe ich für rund 100 Euro den Bar-B-Kettle 47 cm auserkoren.
Da ich mich vorher nicht ausgiebig informiert hatte, war ich davon ausgegangen, dass die drei Lüftungsräder unten im Kessel im Grunde als Kaminzug genutzt werden können, nur eben "fummeliger" in der Bedienung sind. Aber da habe ich mich evtl. geirrt. Folgendes Problem habe ich nämlich:
Auch wenn ich bei geschlossenem Deckel sämtliche Lüfter voll geöffnet habe (alle 3 im Kessel + der Große im Deckel), erstickt mir über kurz oder lang die Kohle.
Zwar hatte ich nicht vor, mit dem Grill über 5 Stunden Spare-Ribs zu garen (er hat ja auch kein Thermometer), aber ein wenig mehr mit indirekter Hitze und "Umluft" spielen wollte ich eigentlich schon. Auch das Smoken kann ja so schlecht gehen, oder? Ich meine ich müsste vermutlich alle 10-15 Minuten die Haube abnehmen, Rost runter, nachstochern, bei geöffnetem Deckel wieder nachzünden lassen und dann weitermachen....
Meine Frage im Grunde: habe ich praktisch einen "stinknormalen" Grill gekauft dessen Deckel gar nicht wirklich zum "Arbeiten" gedacht ist oder mache ich evtl. etwas anderes falsch? Oder liegt es vielleicht an der Kohle? Ich habe argentinische Quebracho Kohle benutzt (hatte mir fürs erste von einem Freund etwas abfüllen lassen, weil die ProFagus die ich gekauft hatte so fein war, dass die Hälfte durch den Holzkohlerost gerutscht ist). Wäre es mit speziellen Briketts etwas anderes?
Ich hoffe mich kann jemand aufklären
Danke im Voraus
Tommes
EDIT:
Habe nun doch Gleichgesinnte gefunden, sorry!
kohle geht mit deckel immer aus
ich bin neu im Forum und besitze auch erst seit Samstag meinen ersten Grill. Als Einstiegsmodell habe ich für rund 100 Euro den Bar-B-Kettle 47 cm auserkoren.
Da ich mich vorher nicht ausgiebig informiert hatte, war ich davon ausgegangen, dass die drei Lüftungsräder unten im Kessel im Grunde als Kaminzug genutzt werden können, nur eben "fummeliger" in der Bedienung sind. Aber da habe ich mich evtl. geirrt. Folgendes Problem habe ich nämlich:
Auch wenn ich bei geschlossenem Deckel sämtliche Lüfter voll geöffnet habe (alle 3 im Kessel + der Große im Deckel), erstickt mir über kurz oder lang die Kohle.
Zwar hatte ich nicht vor, mit dem Grill über 5 Stunden Spare-Ribs zu garen (er hat ja auch kein Thermometer), aber ein wenig mehr mit indirekter Hitze und "Umluft" spielen wollte ich eigentlich schon. Auch das Smoken kann ja so schlecht gehen, oder? Ich meine ich müsste vermutlich alle 10-15 Minuten die Haube abnehmen, Rost runter, nachstochern, bei geöffnetem Deckel wieder nachzünden lassen und dann weitermachen....
Meine Frage im Grunde: habe ich praktisch einen "stinknormalen" Grill gekauft dessen Deckel gar nicht wirklich zum "Arbeiten" gedacht ist oder mache ich evtl. etwas anderes falsch? Oder liegt es vielleicht an der Kohle? Ich habe argentinische Quebracho Kohle benutzt (hatte mir fürs erste von einem Freund etwas abfüllen lassen, weil die ProFagus die ich gekauft hatte so fein war, dass die Hälfte durch den Holzkohlerost gerutscht ist). Wäre es mit speziellen Briketts etwas anderes?
Ich hoffe mich kann jemand aufklären

Danke im Voraus
Tommes
EDIT:
Habe nun doch Gleichgesinnte gefunden, sorry!
kohle geht mit deckel immer aus