Liebes Forum
als Erstes stelle ich mich vor - das gehört sich als Neuling. Ich bin der Inhaber der Letzten Bratwurst vor Amerika in Portugal, einem der wohl bekanntesten Imbiss-Stände in Europa. An Grillerfahrung fehlt es mir also nicht, zumindest was das direkte Grillen von Bratwürsten anbelangt. Ich möchte nun endlich privaterweise in die höheren Weihen des gehobenen BBQ und des Smokens eindringen. Seit gestern bin ich deshalb stolzer Besitzer des Weber Smokey Mountain. Einer der großen Smoker wird evtl. später mal angeschafft werden. Ich will zuerst erstmal mit dem kleinen Bruder klarkommen. Die Bestellung bei Weststyle via Internet funktionierte top und reibungslos. Das 35 Kilo-Paket war schnell auf der Terasse. Wo ist die Anbauanleitung? In Englisch. Macht nichts - Die paar Schrauben waren ja schnell montiert und nun steht er da in voller Pracht, sicherheitshalber noch kalt und in der Schutzhülle.
Aus leidvoller Erfahrung weiß ich jedenfalls, dass es immer gut ist, sich vor einer ersten Inbetriebnahme schlauzugoogeln. Die Videos im Internet über den Smoker sind leider sehr "amerikanisch" und die deutschen Grillforen sind so umfangreich, dass es wohl Wochen dauern wird, sich da durchzuwurschteln und die Zusammenhänge herzustellen.
Was ich bis jetzt mitbekommen habe, ist, dass es von Vorteil ist, dass man den Smoker beim Erstbetrieb erst mal richtig Zunder gibt, ohne Essen zuzubereiten. Also volle Kanne Briketts (oder Holzkohle?) - Alle Öffnungen oben und unten voll auf. Und schon geht es bei mir mit der Fragerei los.
Frage 1:
Ist es Eurer Meinung nach sinnvoll, den Ascheboden und die Wasserschalenunterseite vorher mit Aluminiumfolie zu schützen, um Einbrennungen gleich von Beginn an einzudämmen bzw. zu verhindern.
Frage 2:
Reinigt man den gesamten Grill innen nach jedem Gebrauch (wie die Grillroste) oder genügt es sporadisch. Ich meine jetzt nicht - bin ich vom Typ eher ein Reinigungsapostel oder eine Wildsau - sondern bringt eine ständige Innenreinigung Vorteile in der Haltbarkeit bzw. im Geschmack.
Ich werde jedenfalls meine ersten Erfahrungen immer auf Video festhalten (und mit Link hier veröffentlichen, sofern gewünscht). Es soll im Prinzip eine visuelle Bedienungsanleitung auf Deutsch werden von einem Anfänger - für Anfänger. Und das wird dann weiter fortgesetzt. Um konstruktive Kritik wird hierbei ausdrücklich gebeten. Ich will gerne meine "Fehler" zeigen, um Anderen diesselben künftig zu ersparen. Das"Drehbuch" dafür soll deshalb in etwa so aussehen:
Bedienungsanleitung - Beschreibung der einzelnen Teile und deren Funktion (bereits in Arbeit)
Erstinbetriebnahme - was ist zu beachten
nützliches Zubehör - nutzloses Zubehör - selbstgebautes Zubehör
erste Versuche - Fehler vemeiden
direktes Grillen
indirektres Grillen
Smoken
Techniken - Tipps und Tricks
Oder gibt es sowas schon auf Deutsch und ich habe es nur noch nicht gefunden. Wenn nicht:
Fortsetzung folgt.....
Grüße aus der Sonne Portugals
Wolfgang Bald
Letzte Bratwurst vor Amerika
als Erstes stelle ich mich vor - das gehört sich als Neuling. Ich bin der Inhaber der Letzten Bratwurst vor Amerika in Portugal, einem der wohl bekanntesten Imbiss-Stände in Europa. An Grillerfahrung fehlt es mir also nicht, zumindest was das direkte Grillen von Bratwürsten anbelangt. Ich möchte nun endlich privaterweise in die höheren Weihen des gehobenen BBQ und des Smokens eindringen. Seit gestern bin ich deshalb stolzer Besitzer des Weber Smokey Mountain. Einer der großen Smoker wird evtl. später mal angeschafft werden. Ich will zuerst erstmal mit dem kleinen Bruder klarkommen. Die Bestellung bei Weststyle via Internet funktionierte top und reibungslos. Das 35 Kilo-Paket war schnell auf der Terasse. Wo ist die Anbauanleitung? In Englisch. Macht nichts - Die paar Schrauben waren ja schnell montiert und nun steht er da in voller Pracht, sicherheitshalber noch kalt und in der Schutzhülle.
Aus leidvoller Erfahrung weiß ich jedenfalls, dass es immer gut ist, sich vor einer ersten Inbetriebnahme schlauzugoogeln. Die Videos im Internet über den Smoker sind leider sehr "amerikanisch" und die deutschen Grillforen sind so umfangreich, dass es wohl Wochen dauern wird, sich da durchzuwurschteln und die Zusammenhänge herzustellen.
Was ich bis jetzt mitbekommen habe, ist, dass es von Vorteil ist, dass man den Smoker beim Erstbetrieb erst mal richtig Zunder gibt, ohne Essen zuzubereiten. Also volle Kanne Briketts (oder Holzkohle?) - Alle Öffnungen oben und unten voll auf. Und schon geht es bei mir mit der Fragerei los.
Frage 1:
Ist es Eurer Meinung nach sinnvoll, den Ascheboden und die Wasserschalenunterseite vorher mit Aluminiumfolie zu schützen, um Einbrennungen gleich von Beginn an einzudämmen bzw. zu verhindern.
Frage 2:
Reinigt man den gesamten Grill innen nach jedem Gebrauch (wie die Grillroste) oder genügt es sporadisch. Ich meine jetzt nicht - bin ich vom Typ eher ein Reinigungsapostel oder eine Wildsau - sondern bringt eine ständige Innenreinigung Vorteile in der Haltbarkeit bzw. im Geschmack.
Ich werde jedenfalls meine ersten Erfahrungen immer auf Video festhalten (und mit Link hier veröffentlichen, sofern gewünscht). Es soll im Prinzip eine visuelle Bedienungsanleitung auf Deutsch werden von einem Anfänger - für Anfänger. Und das wird dann weiter fortgesetzt. Um konstruktive Kritik wird hierbei ausdrücklich gebeten. Ich will gerne meine "Fehler" zeigen, um Anderen diesselben künftig zu ersparen. Das"Drehbuch" dafür soll deshalb in etwa so aussehen:
Bedienungsanleitung - Beschreibung der einzelnen Teile und deren Funktion (bereits in Arbeit)
Erstinbetriebnahme - was ist zu beachten
nützliches Zubehör - nutzloses Zubehör - selbstgebautes Zubehör
erste Versuche - Fehler vemeiden
direktes Grillen
indirektres Grillen
Smoken
Techniken - Tipps und Tricks
Oder gibt es sowas schon auf Deutsch und ich habe es nur noch nicht gefunden. Wenn nicht:
Fortsetzung folgt.....
Grüße aus der Sonne Portugals
Wolfgang Bald
Letzte Bratwurst vor Amerika