Hallo Zusammen,
bin neu im Forum und habe seit letzten Samstag ein ernstes Problem.
Seit knapp 3 Jahren habe ich einen Weber Q320, relativ häufig im Gebrauch und bin mit Grill und Grillergebnis sehr zufrieden.
![:D]()
Durch die Auffangschale motiviert nutze ich deutlich stärker Olivenöl zum Grillen (als früher mit Holzkohle), insbesondere bei Gemüse. An den Rändern vom Grillrost als auch an den mittleren Abdeckungen hat sich mit der Zeit verbranntes Öl abgelagert, welches ziemlich Temperaturresistent ist (mit der Weberbürste kommt man nicht richtig dazwischen, es sei denn die Bürste ist neu oder man nimmt die Roste raus). Beim Deckel habe ich ebenfalls das Gefühl als wenn die Fettschicht immer dicker wird.
Jedenfalls habe ich versucht durch intensives ausbrennen der Lage Herr zu werden. Ergebnis:
Beim grauen Deckel (außen!) ist die Farbe verbrannt, die Kunststoffhülsen vom Deckelgriff sind geschmolzen und die Lampe am Griff ist abgefallen (weil auch hier der Kunststoff geschmolzen ist). Am Untergestell haben sich auf dem Rahmen unterhalb des Deckelgriffes Blasen gebildet.
Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht und vor allen Dingen was tun
Ich bin davon ausgegangen, dass sich durch die seitlichen Deckelöffnungen ab einer gewissen Zeit eine Maximaltemperatur einstellt und die Anbauteile und Farbe für diese Temperaturen ausgelegt sind.
Danke für Euere Rückmeldungen,
Praktiker
P.S.: Rost ist super sauber geworden